Veranstaltungen rund um die Heidelberger Friedhöfe
- 2020: Geführte Spaziergänge über den Heidelberger Bergfriedhof
- 2019: Geführte Spaziergänge über den Heidelberger Bergfriedhof
- 2018: Geführte Spaziergänge über den Heidelberger Bergfriedhof
- 2017: Geführte Spaziergänge über den Heidelberger Bergfriedhof
- 20. September 2016: Buchvorstellung, Kapelle auf dem Bergfriedhof
- 17. September 2016: Der Freiwilligentag "wir-schaffen-was"
2020: Geführte Spaziergänge über den Heidelberger Bergfriedhof
Die Friedhofsverwaltung der Stadt Heidelberg bietet auch 2020 wieder geführte Spaziergänge über den Heidelberger Bergfriedhof an. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Spaziergänge finden bei schönem Wetter statt.
Datum:
Mit Vorbehalt: Dienstag 15. September 2020 / Dienstag 13. Oktober 2020
Veranstaltungsort (Treffpunkt): Heidelberger Bergfriedhof, Krematorium
Uhrzeit: 16 Uhr
Dauer: ca. 1,5 – 2 Stunden
Kosten: keine
2019: Geführte Spaziergänge über den Heidelberger Bergfriedhof
Die Friedhofsverwaltung der Stadt Heidelberg bietet auch 2019 wieder geführte Spaziergänge über den Heidelberger Bergfriedhof an. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Spaziergänge finden bei schönem Wetter statt.
Datum:
Dienstag 9. April 2019 / Dienstag 14. Mai 2019 / Dienstag 4. Juni 2019 / Dienstag 9. Juli 2019 / Dienstag 10. September 2019 / Dienstag 8. Oktober 2019
Veranstaltungsort (Treffpunkt): Heidelberger Bergfriedhof, Krematorium
Uhrzeit: 16 Uhr
Dauer: ca. 1,5 – 2 Stunden
Kosten: keine
2018: Geführte Spaziergänge über den Heidelberger Bergfriedhof
Die Friedhofsverwaltung der Stadt Heidelberg bietet auch 2018 wieder geführte Spaziergänge über den Heidelberger Bergfriedhof an. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Spaziergänge finden bei schönem Wetter statt.
Um 16 Uhr beginnt der Rundgang am Krematorium, die Dauer beträgt etwa 1,5 bis 2 Stunden.
Datum:
Dienstag 10. April 2018 / Dienstag 08. Mai 2018 / Dienstag 12. Juni 2018 / Dienstag 10. Juli 2018 / Dienstag 11. September 2018 / Dienstag 09. Oktober 2018
Veranstaltungsort (Treffpunkt): Heidelberger Bergfriedhof, Krematorium
Uhrzeit: 16 Uhr
Dauer: ca. 1,5 – 2 Stunden
Kosten: keine
2017: Geführte Spaziergänge über den Heidelberger Bergfriedhof
Die Friedhofsverwaltung der Stadt Heidelberg bietet auch 2017 wieder geführte Spaziergänge über den Heidelberger Bergfriedhof an. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Spaziergänge finden bei schönem Wetter statt.
Um 16 Uhr beginnt der Rundgang am Krematorium, die Dauer beträgt etwa 1,5 bis 2 Stunden.
Datum:
Dienstag 21. März 2017 / Dienstag 25. April 2017 / Dienstag 16. Mai 2017 / Dienstag 20. Juni 2017 / Dienstag 18. Juli 2017 / Dienstag 12. September 2017 / Dienstag 10. Oktober 2017
Veranstaltungsort (Treffpunkt): Heidelberger Bergfriedhof, Krematorium
Uhrzeit: 16 Uhr
Dauer: ca. 1,5 – 2 Stunden
20. September 2016: Buchvorstellung, Kapelle auf dem Bergfriedhof
Peter Born, Der Heidelberger Bergfriedhof. Harmonie von Natur und Kultur. Ein Bildband. Heidelberg 2016
Wir übernehmen an dieser Stelle den offiziellen Pressetext:
Datum: Dienstag 20. September 2016
Veranstaltungsort: Heidelberger Bergfriedhof, Friedhofskapelle
Uhrzeit: 11:30 Uhr
Die Veranstaltung ist öffentlich, also kein “exklusiver Pressetermin”
Das Stadtarchiv Heidelberg stellt den neu erschienenen Bildband zum Heidelberger Bergfriedhof von Peter Born vor (Schriftenreihe des Stadtarchivs Heidelberg, 21)
Born, Peter: Der Heidelberger Bergfriedhof. Harmonie von Natur und Kultur. Ein Bildband. Heidelberg 2016 (Schriftenreihe des Stadtarchivs Heidelberg, 21), 17,90€
Nach zwei eher biographisch akzentuierten Veröffentlichungen des Heidelberger Stadtarchivs geht es im vorliegenden Bildband um eine visuelle Bestandsaufnahme des „atmosphärischen Reizes“ des Heidelberger Bergfriedhofs.
Über 170 Jahre nach Friedhofseröffnung (1844) erweist sich die an den natürlichen Gegebenheiten orientierte harmonische Landschaftsarchitektur Johann Metzgers immer wieder neu als besonders gelungener Entwurf.
Ausdrucksstarke Fotos sind es, die im steten Wandel der Jahreszeiten gefangen nehmen und unversehens überraschende Zugänge zu Kulturgeschichte und Grabkultur sowie zu überdauernder Natur und Vergänglichkeit eröffnen.
Peter Borns Bildband ist eine Art von bildlicher Hommage an den Heidelberger Bergfriedhof und dessen Schöpfer und nicht zuletzt eine Einladung, per pedes auf eigene Entdeckungsreise zu gehen …
Die Buchvorstellung findet statt in Anwesenheit von Herrn Bürgermeister Dr. Joachim Gerner und allen am Buch Beteiligten
am Dienstag, den 20. September 2016, 11:30 Uhr
in bzw. bei gutem Wetter vor der
Trauerhalle/Kapelle des Heidelberger Bergfriedhofs.
Nach einer kurzen Einführung in das Werden und die Ambitionen des Buches, lädt der Autor Peter Born ein auf einen kleinen Friedhofsrundgang.
Anschließend bietet sich die einmalige Gelegenheit, sich das eigene vor Ort käuflich erworbene Buchexemplar vom Autor persönlich signieren zu lassen.
Die Buchvorstellung einschließlich des kurzen Rundgangs sind öffentlich.
Alle Beteiligten freuen sich auf Ihr zahlreiches Erscheinen!
Pressetext des städt. Amt für Öffentlichkeitsarbeit
Fotos: Peter Born
17. September 2016: Der Freiwilligentag "wir-schaffen-was"
Historische Grabanlagen auf dem Bergfriedhof brauchen gärtnerische Pflege
Datum: Samstag 17. September 2016
Veranstaltungsort (Treffpunkt): Heidelberger Bergfriedhof, altes Verwaltungsgebäude
Uhrzeit: 10 Uhr (Beginn) – 14 Uhr (Ende)
Nach getaner Arbeit um 14 Uhr kleiner Imbiss
ACHTUNG: Für die Teilnahme ist eine Anmeldung auf der Internetseite des Veranstalters „wir-schaffen-was“ nötig.
Hier geht's zur Anmeldung: wir-schaffen-was / Historische Grabanlagen auf dem Heidelberger Bergfriedhof benötigen gärtnerische Pflege
Den Heidelberger Bergfriedhof als außergewöhnliche Begräbnisstätte bestmöglich in seinem ursprünglichen Erscheinungsbild zu erhalten ist vordringliches Anliegen des Vereins VIA MONUMENTUM – Denkmalpflege Heidelberger Friedhöfe e. V. .
Anfangs am Fuße eines ehemaligen Weinberges angelegt, werden bei späteren Erweiterungen des Friedhofs die mittlerweile bewaldeten Terrassen des Weinberges mit einbezogen. Das Besondere: Indem sich das gartenbauliche Konzept an den natürlichen Vorgaben orientiert, bilden Natur und Kultur eine Einheit als Gesamtkunstwerk. Aus Gründen des Bildschutzes werden deshalb seit 2006, neben den künstlerisch wertvollen Grabanlagen, historische Grabanlagen schlichter Ausprägung erhalten. Auch sie gehören zur Geschichte des Friedhofs und sind Teil der denkmalwerten Anlage.
Am Freiwilligentag bietet sich eine gute Gelegenheit, die städtischen Mitarbeiter bei der Grünpflege der mittlerweile mehr als 450 Grabanlagen zu unterstützen und so ein Signal zu setzen, dass der Erhalt dieser historischen Zeitzeugen ein wichtiger Beitrag zum „aktiven Denkmalschutz“ ist und man die Arbeit der viel zu wenigen „Pflegekräfte“ zu schätzen weiß.
In Zusammenarbeit mit der Friedhofsverwaltung der Stadt Heidelberg sucht der Verein VIA MONUMENTUM – Denkmalpflege Heidelberger Friedhöfe e. V. engagierte Bürgerinnen und Bürger, die am Freiwilligentag bei der Pflege historischer Grabanlagen mit anpacken.
Näheres erfährt man auf der Internetseite: wir-schaffen-was / Historische Grabanlagen auf dem Heidelberger Bergfriedhof benötigen gärtnerische Pflege. Wenn Sie mit anpacken wollen, bitte „Ja, ich möchte teilnehmen“ anklicken und die Felder der Maske ausfüllen. Vielen Dank!
Auch die Stadt-Redaktion informiert:
Riesiger blauer Würfel am Hauptbahnhof kündigt Freiwilligentag am 17. September an