Der Friedhof Pfaffengrund

Der Friedhof

Friedhof Pfaffengrund, Teilansicht
Friedhof Pfaffengrund - Teilansicht

Am 18. September 1998 wird der Pfaffengrunder Friedhof feierlich eingeweiht. Er befindet sich am Diebsweg, der Verbindungsstraße vom Pfaffengrund nach Kirchheim, im Gewann Ohrläppchen.

Weite Flächen des angenzenden Geländes sind unbebaut, der Friedhof liegt so “mitten in der Natur”.

Der Friedhof in Pfaffengrund verfügt über eine Fläche von 22.500 Quadratmeter.


Ein Teil des Friedhofs ist für verstorbene Muslime angelegt. Die Gräber sind gemäß islamischer Tradition nach Südosten ausgerichtet, so dass die Toten in Richtung Mekka (zum Heiligtum Kaaba) blickend beigesetzt werden können. Der Bereich wurde vorher nicht für Bestattungen genutzt und wird durch Gehölze abgeteilt.

Es ist der erste und bisher einzige Friedhof Heidelbergs, auf dem Muslime ihre verstorbenen Angehörigen entsprechend des islamischen Glaubens bestatten können.


Vor Eröffnung des Friedhofs wurden die Verstorbenen des in den 20er Jahren entstandenen Stadtteils überwiegend auf dem Friedhof in Kirchheim beigesetzt. Dem Tagblatt vom 25. Mai 1959 ist zu entnehmen, dass bei einer CDU-Veranstaltung in Pfaffengrund von Stadtrat Lenz mitgeteilt wurde, dass geplant sei, den Pfaffengrunder Friedhof neben dem Eppelheimer Friedhof zu errichten, der dann auch die Toten von Wieblingen und Ochsenkopf aufnehmen soll. Man könne so hoffen, dass der “Eingemeindung” der Toten nach Eppelheim, die Eingemeindung der Lebenden folgt. Es kommt dann aber doch alles ganz anders.


Die Friedhofskapelle

Friedhof Pfaffengrund, Kapelle
Friedhof Pfaffengrund - Kapelle

Bei der Neuanlage des Friedhofs wird auch ein modernes Friedhofsgebäude geplant und errichtet. An die integrierte Kapelle schließen sich von beiden Seiten, für den Friedhofsbetrieb notwendige, Räumlichkeiten an. Die Kapelle verfügt über 105 Sitzplätze – in ihrem Erscheinungsbild erinnert sie, besonders durch die Dachkonstruktion und die “offene” Bauweise, an die klassische japanische Architektur.

Ein speziell eingerichteter Raum des Friedhofsgebäudes steht den Muslimen für die rituellen Waschungen der Verstorbenen Angehörigen nach islamischem Glauben zur Verfügung.


Denkmalgeschützte Grabanlagen

Es stehen keine Grabanlagen unter Denkmalschutz.



Literatur / Quellen

Der Friedhofswegweiser - Diesseits und Jenseits
Regionalausgabe Heidelberg

2. Ausgabe, Leipzig 2012

Herausgeber und Redaktion: MAMMUT-VERLAG

Archive in Heidelberg und Umgebung